Über mich
Nach vielen Jahren als Hundehalterin und Mitarbeiterin in Hundepension und Tierheim erweiterte ich durch zahlreiche anspruchsvolle Aus- und Fortbildungen meine Kenntnisse und Praxiserfahrungen rund um den Hund immer weiter. 2016 folgte dann der konsequente nächste Schritt: die Eröffnung der eigenen Hundeschule.
Von Anfang an ist bei mir Training und Erziehung der Hunde „Chefsache“.
Aufgrund der immer weiter steigenden Anzahl an Anfragen und Kursbuchungen wurde das Team um einen weiteren Hundetrainer in Ausbildung verstärkt. So können dann auch die zusätzlichen Kurse zu komfortablen Zeiten und selbstverständlich in der gewohnt hohen Qualität durchgeführt werden.
Von den ersten tapsigen Schritten bis ins hohe Hundealter bietet Petit Loup die jeweils optimal passenden Kurse an. Hundesport-Trainingseinheiten und Beziehungscoaching runden das Programm sinnvoll ab. Durch das Arbeiten in Kleingruppen und Einzeltrainings können hohe Standards in der Ausbildungsqualität gewährleistet werden. Individuelle und flexible Trainingspläne stellt für mich eine Selbstverständlichkeit dar.
Die perfekte Kombination aus einem vielfältigen Leistungsangebot, Fachwissen, Flexibilität und Individualität macht Petit Loup aus. Sympathische Persönlichkeit, klare Kommunikation und professionelles Arbeiten heben die Hundeschule Petit Loup ganz nach oben. Ich begleite Sie und Ihren Hund, damit Sie als Team zusammenwachsen und noch mehr Freude haben können.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen zu Hundepsychologie und -genetik sowie Hundeernährung, -massage und Gesundheitscoaching sind für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Tätigkeit. Außerdem ist sie mit zahlreichen Tierschutzvereinen sehr gut vernetzt.
Einsteiger-Empfehlung: Das JA zum Hund ist eine Entscheidung mit langfristiger Gültigkeit. Suchen Sie am besten VOR der Anschaffung eines Hundes das Gespräch mit mir. So manche Entscheidung kann dadurch – für Hund und Mensch – noch besser getroffen werden.
Qualifikationen
Erlaubnis nach § 11 Abs. 1, Nr. 8 f Tierschutzgesetz
- Trainerin für Hundeerziehung
- Trainerin für Begleit- und Gebrauchshunde
- Problemhundetrainerin /-therapeutin
- Hundemasseurin
- Ernährungsberaterin (Hund)
- Gesundheitscoach
2. Hundesymposium Pforzheim
- Thema: Stress, Angst und Aggression beim Hund
Neurobiologische Grundlagen von Stress, Aggression und Angst (Robert Mehl) - Ängstlichkeit und Aggressivität als Persönlichkeitsmerkmale (Dr. Marie Nietzschner)
Apokalypse WAU – Wenn Hunde aus dem Ruder laufen (Vanessa Bokr)
Der Umgang mit Aggressionen, Angst und Stress aus der Praxis des Mensch-Hund-Trainings (Vanessa Engelstädter)
3. Hundesymposium Pforzheim
- Thema: Vom Welpen zum Senior – Stationen eines Hundelebens
Ernährung des Hundes – vom Welpen zum Senior (Dr. Jürgen Zentek) - Dieser Anschluss ist vorübergehend nicht besetzt – der Junghund in der Pubertät (Sophie Strodtbeck)
- Bindungsorientierte Begleitung – Vom Welpen bis zum Senior (Nadin Matthews)
- Erziehungsverwahrlosung ein fürsorglicher Wahnsinn (Harry Meister)
- Genetische, rassetypische und individuelle Einflüsse auf das Verhaltensprofil – ist die Distanzlosigkeit ein Teil der Haustierwerdung und die Hyperaktivität eine Persönlichkeitsfrage? (PD. Dr Udo Gansloßer)
- Kluger Hund! Wie wir durch spielerische Beschäftigung die Entwicklung unserer Hunde optimal unterstützen und die Bindung vertiefen können (Kate Kitchenham)
- Bis dass der Tod uns scheidet… – Über die Entwicklung, die Vielfalt und Analyse von Separationsproblemen (Nadin Matthews)
- Wenn`s rappelt im Karton (Sara Kidar)
- Führen, Folgen, Freiheit (Sara Kidar)
- Trauma und psychische Störungen (Robert Mehl)
- Basiswissen Hundezucht (Tardis & Friends)
Motokynogogik (STADT MENSCH HUND)
kynologisch
- Wieviel Wolf steckt im Hund?
- Stress
- Aggression & Selbstschutz
- Emotionen bei Hunden
- Temperament und Impulskontrolle
- Hunde einschätzen
- Belohnung und Motivation
- Übungsaufbau
- Die Biologie des Hundes – Anatomie und Physiologie
- Die Biologie des Hundes – Verhaltensstörungen I + II
Kosmos Verlag
- Aggressionsverhalten bei Hundebegegnungen (Ute Herberer)
- Aggression – Was der Hund wie sagen dürfen muss (Nora Brede)
- Harmonisches Zusammenleben mit Hunden aus dem Tierschutz (Ute Herberer)
- Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation mit Hunden (Sami El Ayachi)
- Bedürfnisgerecht belohnen – Jagdlich motivierte Hunde am Wild kontrollieren (Anja Fiedler)
- Jagdlich motivierte Hunde stoppen und abrufen: Jagdverhalten in der Hand (Anja Fiedler)
Weitere
- Traumafolgestörungen (Robert Mehl)
- Tierschutzkonferenz (Canis Symposium)
- Die Stimme und ihr Einsatz im Hundetraining (Indra Janorschke)
- Rückruf- & Stopp (Pia Gröning)
- Wilde” Welpen und kleine Jagdnasen (Ines Scheurer)
Trainer

Markus "Nappi" Napieralla
Hundetrainer
Gassigeherschulung und Ansprechpartner für den Bereich Hunde im Tierheim Winnenden

Rex
Schäferhund